Myrtales > Onagraceae > Epilobium parviflorum
(Epilobium parviflorum)
VI — IX | Home | Bachufer, Feuchtwiesen, Gräben |
30 — 60 cm | indigen | LC |
![]() |
Synonyme: Chamaenerion parviflorum, Epilobium molle, Flaum-Weidenröschen. Hemikryptophyt, coll-mont. Die unteren Laubblätter sind gegenständig. Der stielrunde Stängel ist abstehend behaart, die Blütenknospen stehen aufrecht. Die 5 — 8 mm langen, purpurrosa Kronblätter sind ausgerandet. Die Narbe ist 4-teilig. Die Laubblätter sitzrn mit verschmälertem Grund, sind behaart und entfernt gezähnelt. Bildet häufig Hybride (Lit). Die Art kommt in allen österreichischen Bundesländern häufig vor (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Koordinaten des Standortes: 47°46'11,41"N, 14°3'54,32"E. Aufnahmen: 25.07.2024 Bernerau |
![]() |
Aufnahme: 18.08.2008 am Offensee |
![]() |
Die Blütenknospen stehen aufrecht. |
![]() |
![]() |
![]() |
Die oberen Laubblätter sind wechselständig und mit verschmälertem Grund sitzend (Pfeil), der Stängel ist dicht abstehend flaumig behaart. |
![]() |
Die unteren Laubblätter sind gegenständig. Aufnahmen: 21.08.2008 Pucking |
Aus der Flora von Oberösterreich 1885 |
"1399. E. parviflorum Schreb. (E. hirsutum var. ß L. — E. molle Lam. C. villosum Curt. — E . pubescens Roth. Kleinblumiges W)
|
Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, IV. Band (Seite 162), Linz 1885, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 29.07.2025